• Wir fördern den Teamgeist mit gemeinsamen Anlässen auf allen Stufen (inkl. Primarstufe) mindestens zweimal jährlich.
• Wir nützen fachliche Ressourcen im Kollegium. Dies zeigt sich bei der jährlichen Arbeitsverteilung, Unterrichtsplanung sowie akut im Alltagsgeschäft bei Wahlfachangeboten.
• Wir knüpfen und pflegen Kontakte mit Lehrbetrieben und weiterführenden Schulen in jährlichen Abständen.
• Als Partnerschule der PH Bern bleiben wir am Puls der aktuellen Ausbildung der Lehrpersonen. Dadurch ist der Austausch von Theorie und Praxis stets gewährleistet.
• Der Stellwerktest, Selbsteinschätzung und Elterngespräche als schulische Standortbestimmung dienen als Grundlage für die Berufswahl.
• Die SuS erhalten Einblick in verschiedene Betriebe und Berufsfelder, um diese mit ihren persönlichen Fähigkeiten sowie Interessen abzugleichen.
• Wir wollen SuS mit besonderen Bedürfnissen mit LIFT auf die Arbeitswelt vorbereiten und ihnen den Berufs-Einstieg erleichtern.
• Wir stärken unseren Klassen- und Teamgeist mittels Schlüssel-Kompetenzen-Training auf allen drei Stufen.
• Wir schaffen mindestens drei Gemeinschaftserlebnisse wie Konzerte, Theater und Sportanlässe pro Jahr.
• In den alljährlichen Wintersportlagern und den Landschulwochen üben wir das Zusammenleben in Gruppen und fördern unsere Sozialkompetenzen.
• Mit dem konstant angebotenen Kurs Mittelschulvorbereitung (MSV) bereiten wir SuS auf weiterführende Schulen vor.
• Mit unserem immer währenden Wahlfachangebot (ADS) und Wahlthemen in Projektwochen ermöglichen wir unseren SuS, Lerninhalte nach Interessen auszuwählen.
• Jugendliche sollen sich über eine längere Zeit in ein Projekt vertiefen und das Produkt vor Publikum präsentieren.