Burgdorfer StadtMAGAZIN Nr. 01 - Frühling 2018
21 Fachschule ist nicht einfach irgend eine kleine Schule, sondern eine bedeutende Institution in der Bernischen Bildungslandschaft. Sie wird vergleichbare Frequenz wie heute die BFH auf das Gsteig bringen und braucht Platz für ihre Metall- und Holzwerkstätten. Der Kanton geht davon aus, dass es in den kommenden Jahren noch einen weiteren Zuwachs von Schülerin nen und Schülern geben wird. Nicht zuletzt auch wegen den neuen In formatik-Ausbildungen. Man rech net mit rund 660 Vollzeitlernenden, 400 Kursteilnehmern und 160 Studierenden in höherer Be rufs- und Weiterbildung. Was genau ist die TF Bern? Im Volksmund nennt man sie «Lädere». Diese Be zeichnung geht auf die Ursprünge der Schule als Lehr werkstätten der Stadt Bern zurück. Mit ihrer Eröffnung im Jahre 1888 wurden dort nämlich auch Schuh macher ausgebildet. Die heutige Technische Fach schule Bern, so heisst die «Lädere» offiziell seit 2014, ist eine der grössten Vollzeit-Berufsschulen der Schweiz. Sie bietet qualitativ hochstehende Vollzeit lehren, duale Lehren und spezielle Ausbildungen für Leistungssportler an. Darüberhinaus bietet sie als Höhere Fachschule Technik zahlreiche Weiterbildun gen und Kurse an. Im so wichtigen Bereich der techni schen Berufe ist die «Lädere» ein gutes Sprungbrett für das Studium an einer Fachhochschule. Mit ihrem Angebot spricht die TF Bern nämlich zwei sehr unter schiedliche Zielgruppen an: Zum einen ermöglicht sie eher leistungsschwachen Jugendlichen den Einstieg in die Berufswelt. Zum andern bietet sie den besonders leistungsstarken Jugendlichen, die sich zwischen Be rufslehre und Gymnasium entscheiden müssen, eine perfekte Alternative. Die TF Bern bietet nämlich Vollzeit lehren mit voll integrierter Berufsmaturität und damit einen effizienten und raschen Zugang zur Fachhoch schule. Diese Ausbildungsgänge eignen sich für starke Sekundarschüler mit hoher technischer Affinität. Enorme Stärkung des Bildungsstandorts Burgdorf und Emmental Mit der TF Bern kommt eine wichtige und schlagkräf tige Bildungsinstitution nach Burgdorf. Sie liefert Fachkräfte in technischen Berufen, welche die KMUs in unserer Region dringend brauchen. Kommt dazu, dass sich die TF Bern enorm für die Stärkung der technischen Berufe engagiert. «In Zusammenarbeit mit Volksschulen und Berufsverbänden aber auch mit ‹Schweizer Jugend forscht› pu shen wir die MINT-Berufe und setzen uns dafür ein, dass junge Menschen vermehrt Interesse an Technik entwickeln», sagt Matthias Zurbuchen, ab Mai 2018 Direktor der TF Bern. Da kommt viel Potenzial ins Em mental, nicht zuletzt auch in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Emme, mit dem Matthias Zurbuchen schon längst im Gespräch ist und über gemeinsame Angebote nachdenkt. Nebst der Berufs maturität sieht er noch viele weitere Möglichkeiten zu gemeinsamen Angeboten. Und natürlich gibt‘s auch viele Berührungspunkte mit der hiesigen Industrie und dem regionalen Gewerbe. «Wir können mit unse ren Werkstätten aushelfen, wenn Not amMann ist und selbstverständlich suchen wir interessante Partner schaften mit Praktikumsbetrieben.» www.tf-bern.ch meinsame Sache Matthias Zurbuchen ist ab Mai 2018 Direktor der TF Bern und freut sich sehr auf den Umzug nach Burgdorf. «Zusammen mit dem Bildungs- zentrum Emme wollen wir ein neues Berufsmaturitätsangebot in Burgdorf auf die Beine bringen. Das wird den Bildungsstandort weiter stärken.» (Matthias Zurbuchen)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=