Burgdorfer StadtMAGAZIN Nr. 03 - Herbst 2024

27 sogar gemeinsame Empfehlungen formuliert. Die Meinungsbildung erfolgte nicht so sehr über verkürzende, vereinfachende Slogans, sondern im ausführlichen Austausch. Dies sorgte für einen lebhaften politischen Diskurs und ein grosses Demokratieverständnis. Zeugnis davon ist denn auch die Stimmbeteiligung an den ersten Gemeindewahlen von 1920. Sage und schreibe 86 % der Stimmberechtigten nahmen an der Wahl teil. Gemeindewahlen im Jahr 2024 Nicht nur die politische Kommunikation stellt sich im 21. Jahrhundert ganz anders dar, sondern auch die organisatorische Komplexität. «Eine Gemeindewahl durchzuführen ist ein Prozess, der insgesamt fast ein Jahr dauert», sagt Jasmin Isch, die als Co-Leiterin der Einwohnerdienste für die Durchführung der Gemeindewahlen mitverantwortlich ist. Von der Datumsfindung über Infoveranstaltungen für die Parteien, die Kontrolle der eingehenden Kandidierenden-Listen, den Aufbau des Abstimmungsausschusses bis zur Organisation und Vorbereitung der eigentlichen Auszählung. Erstmals kam dieses Jahr die Kooperation mit smartvote.ch dazu. Auf dieser Plattform können sich alle Kandidierenden anhand vordefinierter Fragen positionieren und präsentieren. «Am Wahltag kommen recht viele Familien in die Wahllokale. So zeigen die Eltern ihren Kindern ganz konkret, was Demokratie ist. Ich finde das wichtig.» Urs Lüthi, Leiter Einwohner- und Sicherheitsdirektion «Am Wahltag selbst werden rund 100 Personen aus Verwaltung und Bevölkerung im Einsatz stehen», erklärt Urs Lüthi, Leiter der Einwohner- und Sicherheitsdirektion. Denn vor allem die Ermittlung des Stadtrats sei eine intensive und anspruchsvolle Arbeit, die unter grossem Zeitdruck erledigt werden müsse. Auszählung mit vielen Kontrollmechanismen Etwa 90% der Stimmenden geben ihre Stimme brieflich ab. Die meisten erst in den letzten Tagen vor dem Wahltag. Trotzdem wird mit der Bereinigung und Auszählung der Wahlzettel erst am Wahlsonntag morgens um 8.00 Uhr begonnen. Zur Erfassung und Auswertung der Stimmen für den Stadtrat steht eine spezialisierte Software zur Verfügung, in der zahlreiche Kontrollmechanismen eingebaut sind. «Mit diesem ausgeklügelten System werden fehlerhafte Resultate praktisch ausgeschlossen. Es prüft die Plausibilität von Ergebnissen und würde mögliche Fehler bei der Eingabe der Daten erkennen», erläutert Urs Lüthi. Es sei deshalb kaum vorstellbar, dass falsche Resultate kommuniziert würden. Auf zum Urnengang Am 24. November ist in Burgdorf Wahltag. Wir wählen einen Stadtpräsidenten, sieben Mitglieder des Gemeinderats und 40 Mitglieder des Stadtrats für die nächsten vier Jahre. Nutzen Sie Ihr Recht und geben auch Sie Ihre Stimme ab. Wir haben das Sagen! Damit Ihre Stimme auch wirklich zählt… Bei der brieflichen Stimmabgabe muss der Stimmausweis zwingend unterschrieben sein. Ab jetzt mit Smartvote !

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=