Burgdorfer StadtMAGAZIN Nr. 02 - Sommer 2025

24 Praktisch alle grösseren Städte und Gemeinden der Schweiz sind daran, ihre Verwaltungsabläufe zu digitalisieren und zu transformieren. Doch kaum eine andere Stadt vergleichbarer Grösse verfolgt dieses Ziel so konsequent und engagiert wie Burgdorf. Als eine der ersten kleineren Städte hat sie bereits 2020 die Stelle eines Chief Digital Officer geschaffen. Seither sind schon einige bemerkenswerte Pionierprojekte umgesetzt worden. Burgdorf verfolgt eine fortschrittliche Digitalstrategie, welche nicht nur Verwaltungsprozesse und Dienstleistungen vereinfachen und effizienter machen soll, sondern tatsächliche Mehrwerte schafft. Einer der Bausteine hierfür ist der Aufbau einer sogenannten IoT-Plattform. Dahinter steckt das Konzept des «Internet of Things» (IoT). Das heisst, das Verwalten, Vernetzen, Überwachen und Analysieren von Geräten oder Sensoren und deren Anwendungen. Eine IoTPlattform, wie sie Burgdorf aufgebaut hat, dient also zur intelligenten Erfassung und Interpretation vieler verschiedener Messdaten, aus denen dann konkrete Massnahmen ausgelöst werden. Klingt kompliziert, ist aber bestechend einfach. Wie das im Detail funktioniert und welchen Mehrwert diese Technologie schaffen kann, zeigt sich sehr anschaulich am Beispiel der städtischen Kehrichtabfuhr. Hier können dank der IoT-Plattform viele Fahrkilometer und eine Menge Zeit eingespart werden. Füllstand der Unterflurcontainer online Bei jeder neuen Siedlung werden heutzutage unterirdische Kehrichtcontainer, sogenannte Unterflurcontainer gebaut, in welche die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Abfallsäcke jederzeit entsorgen können. Diese Container werden nicht einem fixen Plan folgend geleert, sondern nach Bedarf. Um den Abtransport des Abfalls durch die städtische Abfuhr effizienter zu gestalten, wurden nun Sensoren eingebaut, die den Füllstand jedes einzelnen Behälters lauDigitalisierung Pionierin in Sachen digitale T Jederzeit aktuelle Füllstände der Unterflurcontainer.

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjc3MzQ=