Über uns

Schulleitung

Roman Gürber
Sägegasse 15
3400 Burgdorf


034 420 38 88
E-Mail

Lehrpersonen

An der Oberstufe unterrichten im Schuljahr 25/26 folgende Lehrpersonen:

Klasse

KLP+ 25/26

7a

Rettenmund Beat


Marti Markus

7b

Wyss Tiziana


Hänni Salima


Casanova Lara

7c

Egger Fabienne


Staub Marisol


Kehl Sara

7d

De Masi Laura


Frischherz Fabienne


Aebischer Michael

8a

Suljkovic Vildana


Knuchel Piera


Stettler Sabine

8b

Reichle Selina


Büttiker Tina

8c

Nussbaumer Veronika


Kohler Manuela

8d

Hofer Stefanie


Sommer Doris


Kohler Manuela

9a

Rufer Noëlle


Frischherz Fabienne


Guggisberg Kathrin

9b

Blaser Lukas


Schindler Sibylle


Blaser Patricia

9c

Ryffel Daniel


Beutler Fabian


Betschart Christina

9d

Schweizer Eliane


Egger Matthias


Berger Monique

Hauswartehepaar

Markus und Karin Flühmann
Sägegasse 15
3400 Burgdorf
034 420 38 96
E-Mail

Partnerschule der PH Bern

Oberstufe Pestalozzi als Partnerschule der PHBern

Die Lehrpersonen der Volksschule werden an der pädagogischen Hochschule in Bern (PHBern) ausgebildet. Es gibt einen Ausbildungsgang für die Primarstufe und einen Ausbildungsgang für die Sekundarstufe 1 (also 7. - 9. Klassen).

Damit die angehenden Lehrpersonen nicht nur theoretisch auf ihren künftigen Beruf vorbereitet werden, sind auch berufspraktische Studien und Praktika vorgesehen. Die Studierenden müssen während ihrer Ausbildung mindestens drei verschiedene Praktika in Schulklassen absolvieren. 

Im ersten Praktikum (BEP) geht es um erste Erfahrungen beim Unterrichten und um die Berufseignung. Im zweiten Praktikum (FiP) stehen unterrichts- und fachbezogene Kompetenzen wie Unterrichtsplanung und -durchführung, Beurteilung, Klassenführung im Zentrum. Im dritten Praktikum (SEP) sind die Studierenden während einem ganzen Semester an einer Schule und schliessen danach den Bachelor ab. In diesem Semesterpraktikum unterrichten die Studierenden nach Vorgabe der Praxislehrpersonen und unterrichten dann nach eigener Planung, zum Teil in Anwesenheit der Praxislehrperson, zum Teil auch alleine in der Klasse. Aufgrund des Mangels an Lehrpersonen gibt es immer mehr Studierende, welche bereits eine fixe Anstellung an der Schule haben und die Praktika daher berufsbegleitend absolvieren.

Die Oberstufe Pestalozzi profitiert von dieser Situation, indem die Lehrpersonen immer wieder Einblicke in die neusten Entwicklungen der pädagogischen Ausbildung bekommen. Die SchülerInnen erleben Unterricht durch verschiedene Lehrpersonen, es gibt Abwechslung. Die Lehrpersonen diskutieren durch die Praktika intensiver über Unterricht. Dies kann die Unterrichtsqualität steigern. Bei Stellvertretungen kennt die Schule viele mögliche Personen, welche einen Ausfall zuverlässig überbrücken können.

Im Kanton Bern existieren über 35 Schulen, welche sich verpflichten, regelmässig Studierende zu betreuen. An der Oberstufe Pestalozzi sind 5 Lehrpersonen mit einem erweiterten Auftrag an der pädagogischen Hochschule angestellt. Sie begleiten Studierende an unserer Schule, arbeiten an Projekten der PHBern mit, referieren in Seminaren zu speziellen Themen und besuchen Lektionen von Studierenden an anderen Schulen. Weitere 5-10 Lehrpersonen arbeiten für die Partnerschule im Rahmen ihres Grundauftrags. Sie engagieren sich in verschiedenen Praktika, geben Einblick in ihren Unterricht, unterstützen und beraten die Studierenden und stellen ihre Klassen zur Verfügung.

Die Zusammenarbeit zwischen der PHBern und der Oberstufe Pestalozzi wird durch Michael Aebischer koordiniert.

Lehrpersonen mit erweitertem Auftrag der PHBern (Schuljahr 25/26)

Aebischer Michael  (Koordinator): Sport, Mathematik
Betschart Christina: Gestalten
De Masi Laura: Sprachen, Sport
Egger Matthias: Gestalten
Frischherz Fabienne: NT

Berufsintegrationsprojekt "LIFT"

LIFT ist ein Integrations- und Präventionsprojekt an der Nahtstelle Schule – Berufsbildung und wurde vom Netzwerk für sozial verantwortliche Wirtschaft NSW/RSE speziell für Jugendliche mit erschwerter Ausgangslage im Hinblick auf die Lehrstellensuche und die Berufsintegration entwickelt. Das Jugendprojekt LIFT ist eine Chance für Jugendliche, Schulen und Wirtschaft.

Ansprechperson:
Kathrin Guggisberg
Kurzdokumentation Jugendprojekt LIFT

Stimmen von ehemaligen Teilnehmer*innen:

Schülerin AS
Schülerin EQ
Schüler NP
Schüler JC

Austauschprogramm "Deux Langues - Ein Ziel"

Mit dem Projekt "Deux Langues - Ein Ziel" engagieren sich die Burgdorfer Oberstufen für einen kulturellen Austausch mit dem Wallis. Dieser Austausch bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Sprachkenntnisse in Französisch zu verbessern und einen frankofonen Teil der Schweiz kennenzulernen.

Ansprechperson:
Fabian Beutler

Hausaufgaben

Besondere Schulwochen

- In der dritten Woche des ersten Semesters findet die Klassenwoche statt. In der Regel führen die Klassen in ihrer Oberstufenzeit zweimal eine Landschulwoche und einmal eine Projektwoche durch.
- Im November finden Blocktage zum Thema Prävention statt.
- In der Woche vor den Sportferien wird eine Winterwoche durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler können zwischen Angeboten in Wintersportgebieten und Projekten in Burgdorf (Sport, Handwerk, Kunst,...) auswählen.
- Erziehungsberechtigte in finanziell schwieriger Situation können ein begründetes Gesuch an die Stadt Burgdorf einreichen, wenn sie nicht die vollen Lagerkosten übernehmen können. Das Gesuchsformular kann bei der Klassenlehrperson bezogen werden.

Fahrradbenützung, Motorfahrräder

Die Benützung der Fahrräder für den Schulbesuch ist unseren Schülerinnen und Schülern freigestellt. Motorfahrräder und E-Bikes dürfen nur mit Bewilligung der Schulleitung auf dem Schulareal parkiert werden. Das Einstellen der Fahrräder und Motorfahrräder in den Veloabstellplätzen geschieht auf eigenes Risiko, da diese Räume durch die Schule nicht überwacht werden können. Wird das Fahrrad im Rahmen des Unterrichts benutzt besteht Helmtragepflicht.

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen