Pullout-Gruppe der 4. – 6.Klasse im 1. Semester 2020/21

2
2
3
3

Ein kleiner Auslöser kann eine Reihe von Aktionen und Reaktionen bewirken. Ein Schubser, eine Idee, eine Emotion oder ein Signalton genügen, um eine Gruppe in Bewegung zu bringen. In diesem Fall ist es das Wortspiel „artig – unartig“, das eine wunderbare Kettenreaktion verursacht.

Die Pullout-Gruppe ist auf der Suche nach spannenden Kettenreaktionen und setzt sich mit dem Prinzip von Ursache und Wirkung auseinander. Die BF-Schüler konzentrieren sich während der Unterrichtssequenzen auf die folgenden Arbeitsschritte:
Genau beobachten; herausfinden, wie etwas grundlegend funktioniert und überlegen, ob und wie es für die eigene Kettenreaktionsmaschine verwendet werden könnte.
Hier sind einige Elemente, die Teile einer Kettenreaktionsmaschine darstellen und passend eingebaut werden können. Lassen Sie sich inspirieren und warten Sie nicht zu lange, selber ein paar Versuche zu unternehmen. Eines ist klar, die Freude ist gross, wenn es nach unzähligen Tüfteleien endlich klappt und die Dinge ihren Lauf nehmen.

4
4
5
5

Dominosteine: Vom Kleinen zum Grossen

6
6
7
7

Interessante Rollen

8
8

Flache und steile Rampen

7
7

Video: Kettenreaktionsrampe
Auf der Rampe kann die Murmel ihre volle Wirkungskraft entfalten und den Impuls mit Hilfe eines Hebels an eine höherliegende Murmel weitergeben. Durch das Auslösen der Murmeln, wird die potenzielle Energie (Lageenergie) in Bewegungsenergie umgewandelt. Bei der höchsten Rampe rollt die Murmel eine steilere Rampe hinunter und holt so den nötigen Schwung, um den grossen Hammer umzukippen.

10
10
11
11

Pendel
Der Holzstab wird angestossen und fällt runter, dadurch kann sich das aufgewickelte Pendel entdrehen und schubst die Kartonrolle an. Im Video der schwingende Kragträger wird ein ähnliches Kettenreaktionselement gezeigt.

12
12
13
13

Auto mit Gummiband-Antrieb
Das Auto rollt entlang des Massstabes über den Teppich und stösst eine Kartonrolle an.

14
14
15
15

Kerzenwippe
Abwechslungsweise ist eine Kerze leichter als die andere. Durch das Abrennen des Wachses verschiebt sich der Schwerpunkt der Kerzenwippe und die Kerzen schaukeln immer schneller hin und her.

16
16
17
17
18
18

Kombination: Wunderdose, Hebel und Rampe

19
19

Kombination: Wunderdose, Hebel und Rampe
Die Dose rollt durch die Verschiebung des Schwerpunktes mit den innenliegenden Magneten aufwärts und fällt die Rampe runter mit genügend Schwung auf das Lineal. Der längere Hebelarm drückt die Rinne mit der Murmel nach oben und die Kugel rollt die steile Rampe runter. Aufgefangen wird sie durch eine Faltvorrichtung.

20
20
21
21

Kettenreaktionsbrett mit Stahlkugeln, Neodym Magneten und Gauss-Kanonen Element

22
22
23
23

Zuerst wird gerätselt, wie die Kettenreaktion ablaufen wird. Dann erklären die Konstrukteure die eingebauten Effekte. Anschliessend wird die Kettenreaktion vorgeführt. Die BF-Schüler haben 3 Versuche. Die Pullout-Gruppe berät sich und sammelt Verbesserungsvorschläge. Die Konstrukteure entscheiden, welche Ideen sie als nächstes umsetzen möchten.

Mit Hilfe eines Kompetenzrasters lernen die BF-Schüler ihre Fähigkeiten und ihren Wissenszuwachs einzuschätzen. Sie erhalten von der Förderlehrperson eine Rückmeldung. Interessiere Lehrpersonen und Eltern finden hier eine Übersicht der Fördersequenzen zum Schwerpunkt „Kettenreaktionen“.

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen