AA

Mehr Biodiversität in den Privatgärten der Stadt Burgdorf – Machen Sie mit!

30.04.2025

Mehr Biodiversität in den Privatgärten der Stadt Burgdorf – Machen Sie mit!

Seit 2022 fördert die Stadt Burgdorf gemeinsam mit der Stiftung Natur & Wirtschaft naturnahe Privatgärten. Ziel ist es, die Biodiversität in Privatgärten zu fördern und das erbrachte Engagement der Gartenbesitzer:innen sichtbar zu würdigen. Bereits 48 Gärten wurden mit dem Gütesiegel „Garten der Zukunft“ ausgezeichnet. Sie stehen für eine naturnahe und strukturreiche Gartengestaltung und leisten einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt.

In diesem Jahr suchen wir 15 weitere Privatgärten, die den Kriterien für eine naturnahe Gestaltung entsprechen und das Gütesiegel verdienen. Die Kosten für die Zertifizierung übernehmen die Stadt Burgdorf gemeinsam mit der Stiftung
Natur & Wirtschaft.

Ist auch Ihr Garten ein „Garten der Zukunft“?
Im Antragsformular finden sie die Mindestanforderungen zur Zertifizierung: https://www.naturundwirtschaft.ch/de/assets/Dateien/Antragsformular_BurgdorfPrivatgarten_01042024_interaktiv.pdf

Indem Sie Ihren Garten zertifizieren lassen, zeigen Sie nicht nur Ihr Engagement für die Förderung der Biodiversität, sondern setzen auch einen inspirierenden Impuls für Ihr Umfeld. Werden Sie Teil eines Netzwerkes von Gartenbesitzer:innen, die aktiv zur Bewahrung der Artenvielfalt beitragen und lassen Sie sich für Ihr Engagement anerkennen!

So einfach geht's:
1. Füllen Sie das Antragsformular für den „Garten der Zukunft“ aus.
2. Senden Sie es zusammen mit aussagekräftigem Bildmaterial an die Stiftung.
3. Lassen Sie sich von unseren Expert:innen an einem der Begehungstage beraten und zertifizieren.

Die Begehungstage finden am 22. Mai, 3. Juli und 8. September 2025 statt.

Besuchen Sie uns am 10. Mai 2025 am Maimarkt! Dort sind wir gemeinsam mit der Stiftung Natur & Wirtschaft mit einem Stand vertreten, beantworten Ihre Fragen und freuen uns auf den persönlichen Austausch!

Bei einer positiven Beurteilung profitieren Sie von:

-Zertifikatstafel zum Aufstellen im Garten
-Auflistung Ihres Gartens auf der Webseite der Stiftung Natur & Wirtschaft
-Gutschein für Grüngutentsorgung (gültig für drei Jahre)
-Mitgliedschaft im Netzwerk der Stiftung Natur & Wirtschaft
-Rezertifizierung (Qualitätskontrolle) des Privatgartens alle drei bis vier Jahre
-Beratung bei fachlichen Fragen zum Naturgarten
-Zustellung weiterführenden Informationen, Kundenzeitschrift und Tätigkeitsbericht
-Einladung zum jährlichen Sommerfest, an dem sich die Gartenbesitzer:innen vernetzen und austauschen können.



Francesco M. Rappa                   Rudolf Holzer
Gemeinderat                                Leiter Baudirektion

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen