Wespenentfernung
Für die professionelle Entfernung von Wespennestern stehen Ihnen zur Verfügung:
Bienenschwärme
Kontaktangaben für das Einfangen von Bienenschwärmen erhalten Sie bei der Baudirektion
Japankäfer
Der Japankäfer bedroht viele wilde und kultivierte Pflanzen. Helfen Sie uns: Es gilt eine Melde- und Bekämpfungspflicht. Bei einem Verdacht ist umgehend der zuständige Kantonale Pflanzenschutzdienst zu kontaktieren schadorganismen@be.ch. Je früher der Käfer erkannt wird, desto grösser sind die Chancen für eine erfolgreiche Bekämpfung.
Gebietsfremde Mücken
In der Schweiz kommen momentan drei gebietsfremde Stechmückenarten vor: Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus), die Asiatische Buschmücke (Aedes japonicus) und die Koreanische Buschmücke (Aedes koreicus). Diese drei gebietsfremden Arten sind aggressiv und saugen auch tagsüber Blut. Sie sind Gefässbrüter, d.h. sie legen ihre Eier an die Wände von Gefässen, in denen sich stehendes Wasser befindet. Die Asiatische Tigermücke kann das Dengue-, Chikungunya- und das Zika-Virus sowie ca. 20 weitere Krankheitserreger übertragen.
Wer eine Mücke mit den beschriebenen Merkmalen entdeckt, ist gebeten, diese über die Website www.muecken-schweiz.ch beim Schweizerischen Mückennetzwerk zu melden. Weitere Informationen unter: www.tiger-platform.eu (TIGER – Informationsplattform über die Asiatische Tigermücke).
Weitere Infos: Stechmücken
Asiatische Hornisse
Die Asiatische Hornisse breitet sich über weite Teile Europas aus. Im Kanton Bern wurden erste Funde im Juni 2023 bestätigt. Für die Imkerei und den Naturschutz stellt die asiatische Hornisse eine ernstzunehmende Gefahr dar, da sie grosse Mengen Insekten als Futter für ihre Larven jagt. Es ist daher wichtig, sie möglichst rasch zu erkennen und zu melden Schweizer Meldeplattform für die Asiatische Hornisse – Meldung von Sichtungen der asiatischen Hornisse in der Schweiz.