AA

ZEDER – Das «Zeichen der Erinnerung»

02.05.2023

ZEDER – Das «Zeichen der Erinnerung»

Öffentlicher Gedenkanlass und Ausstellung an die Zeit fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen.

Öffentlicher Gedenkanlass an die Zeit fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen am 25. Mai 2023 um 18:30 Uhr im Gemeindesaal, Burgdorf und Plakatausstellung vom 25. Mai bis 9. Juni 2023, Gebrüder Schnell Terrasse, Burgdorf

Wir laden Sie herzlich ein zum öffentlichen Gedenkanlass und zur Eröffnung der Plakatausstellung «ZEDER – Zeichen der Erinnerung», um gemeinsam der Zeit fürsorgerischer Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen im Kanton Bern zu gedenken.

Datum: Donnerstag, 25. Mai 2023
Zeit: 18:30 Uhr
Ort: Gemeindesaal Burgdorf, Kirchbühl 23

Es werden sprechen:
Charlotte Gübeli, Gemeinderätin, Ressort Soziales, Stadt Burgdorf
Fabienne Zellweger, Bereichsleiterin Kindes- und Erwachsenenschutz, Stadt Burgdorf
Caroline Komor, Projektleiterin Kultur, Stadt Burgdorf
In einem Kurzfilm kommen sechs Betroffene zu Wort
Musikalische Umrahmung: Beat Schaefer, Klavier

Im Anschluss sind Sie herzlich zu einem Apéro eingeladen und wir hoffen auf einen regen Austausch bei gemütlichem Beisammensein.

Wir freuen uns über Ihre zahlreiche Teilnahme!

Mit dem Projekt «ZEDER – Zeichen der Erinnerung» wird im ganzen Kanton Bern an die Schicksale zahlreicher Kinder und junger Erwachsener erinnert, die von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen betroffen waren. Der Kanton Bern ist der von Fällen am meisten betroffene Kanton der Schweiz. Fürsorgerische Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen haben bis in die 1980er-Jahre enormes Leid über die Betroffenen gebracht.
«Zeder – Zeichen der Erinnerung» sieht vor, nebst der Erinnerung an ein dunkles Kapitel der Berner Geschichte den Blick auch in die Zukunft zu richten, in der alle gemeinsam dafür Sorge tragen, dass sich derartiges Unrecht nie wieder ereignet. Rund 130 Gemeinden und Kirchgemeinden haben sich für eine Teilnahme am Berner «Zeichen der Erinnerung» entschieden.


Plakatausstellung «ZEDER - Zeichen der Erinnerung» an die fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen
25. Mai bis 9. Juni 2023, Gebrüder Schnell Terrasse, Burgdorf

20 Themenplakate ermöglichen der Bevölkerung mittels Fakten, Bildern, Berichten und Geschichten die Annäherung an persönliche Biographien und gesellschaftliche Zusammenhänge. Jedes Plakat besteht aus einem prägnanten Titel, einer fotographischen Illustration, einem Zitat, einem QR-Code, mit dem Hintergrund- und Zusatzwissen abgerufen werden kann und aus einer zukunftsgerichteten Frage, die eine Brücke bildet von historischen Geschehnissen hinein in die Lebensrealität von jungen Menschen hier und heute. Eine fix installierte Erinnerungstafel wird mittels QR-Code einen langfristigen Zugang zu Informationen ermöglichen. Erarbeitet wurden die Plakate von Claude Kuhn in Zusammenarbeit mit dem Büro für Fotografiegeschichte Bern und Neidhart Grafik.

Gästebuch
Erinnerungen können schmerzen. Erinnerungen können helfen und heilen. So ist es auch mit der Aufarbeitung von Geschichte.
Teilen Sie Ihre Erinnerungen und Gedanken zum Thema – lesen Sie Gedanken und Erinnerungen von anderen Menschen. Während der Zeit der Plakatausstellung wird ein Gästebuch in einem hierfür gekennzeichneten Briefkasten auf der Gebrüder Schnell Terrasse bereitstehen und zu einem schriftlichen Austausch einladen. Besucherinnen und Besucher der Ausstellung können darin ihre Eindrücke, Erinnerungen, Beiträge, Zeugnisse und Geschichten zu fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen festhalten.
Im Anschluss an die zweiwöchige Ausstellung wird das Gästebuch an Gemeinderätin Charlotte Gübeli, Ressort Soziales, zur Archivierung übergeben.

Datenschutzhinweis

Hinweis zur Verwendung von Cookies. Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen